- steal
- 1. transitive verb,
stole, stolen1) stehlen (from Dat.)
steal somebody's boyfriend/girlfriend — jemandem den Freund/die Freundin ausspannen (ugs.)
she was the star of the play, but the little dog stole the show — (fig.) sie war der Star des Stückes, aber der kleine Hund stahl ihr die Schau
steal the show — die Hauptattraktion sein
the newcomer stole the show — ein Newcomer war der Star [des Abends]
steal the show from somebody — jemandem die Schau stehlen od. den Rang ablaufen
2) (get slyly) rauben (geh. scherzh.) [Kuss, Umarmung]; entlocken [Worte, Interview]; sich (Dat.) genehmigen (ugs. scherzh.) [Nickerchen]steal a glance [at somebody/something] — jemandem einen verstohlenen Blick zuwerfen/einen verstohlenen Blick auf etwas (Akk.) werfen
3) (fig.): (win)2. intransitive verb,she stole my heart — sie eroberte mein Herz
stole, stolen1) stehlensteal from somebody — jemanden bestehlen
steal from the till/supermarket — aus der Kasse/im Supermarkt stehlen
2) (move furtively) sich stehlensteal in/out/up — sich hinein-/hinaus-/hinaufstehlen
steal up [on somebody/something] — sich [an jemanden/etwas] heranschleichen
Phrasal Verbs:- academic.ru/111922/steal_away">steal away* * *[sti:l]past tense - stole; verb1) (to take (another person's property), especially secretly, without permission or legal right: Thieves broke into the house and stole money and jewellery; He was expelled from the school because he had been stealing (money).) stehlen2) (to obtain or take (eg a look, a nap etc) quickly or secretly: He stole a glance at her.) verstohlen3) (to move quietly: He stole quietly into the room.) sich stehlen* * *steal[sti:l]I. n esp AM (fam) Schnäppchen ntit's a \steal! das ist ja geschenkt! famII. vt<stole, stolen>1. (take illegally)▪ to \steal sth etw stehlen [o form entwenden]to \steal [sb's] ideas [jds] Ideen klauen fam2. (gain artfully)to \steal a base SPORT zu einem ungewöhnlichen Zeitpunkt unbemerkt zur nächsten Base rennento \steal sb's heart [away] jds Herz erobern3. (do surreptitiously)to \steal a glance [or look] [at sb/sth] verstohlen [zu jdm/etw] hinschauenshe stole a glance at her watch sie lugte heimlich auf ihre Armbanduhr4.▶ to \steal the limelight alles andere in den Schatten stellen▶ to \steal a march on sb jdm den Rang ablaufen▶ to \steal the scene [or show] from sb jdm die Schau stehlen▶ to \steal sb's thunder jdm den Wind aus den Segeln nehmenIII. vi<stole, stolen>1. (take things illegally) stehlenhe has been convicted of \stealing er ist des Diebstahls überführt worden2. (move surreptitiously) sich akk wegstehlenhe stole out of the room er stahl sich aus dem Zimmershe stole onto the balcony sie schlich auf den Balkon▪ to \steal over sth über etw akk gleitenas the moon rose, moonlight stole over the scene als der Mond aufging, ergoss sich das Mondlicht über die Landschafta crafty expression stole over his face ein raffinierter Ausdruck huschte über sein Gesichtanxiety was \stealing over her sie überkam Angst* * *[stiːl] vb: pret stole, ptp stolen1. vtobject, idea, kiss, heart stehlento steal sth from sb — jdm etw stehlen
to steal sb's girlfriend — jdm die Freundin ausspannen (inf)
to steal the show — die Schau stehlen
to steal the limelight from sb — jdm die Schau stehlen
to steal sb's thunder — jdm den Wind aus den Segeln nehmen
Labour have stolen the Tories' clothes —
the baby stole all the attention — das Kind zog die ganze Aufmerksamkeit auf sich
to steal a glance at sb — verstohlen zu jdm hinschauen
2. vi1) (= thieve) stehlen2) (= move quietly etc) sich stehlen, (sich) schleichento steal away or off — sich weg- or davonstehlen
to steal into a room — sich in ein Zimmer stehlen
to steal up on sb — sich an jdn heranschleichen
old age was stealing up on her — das Alter machte sich allmählich bei ihr bemerkbar
the mood/feeling which was stealing over the country —
he could feel happiness stealing over him to steal home (Baseball) — er fühlte, wie ihn ein Glücksgefühl überkam ungehindert zur Ausgangsbase vorrücken
3. n (US inf= bargain) Geschenk nt (inf)a total steal — ein echtes Schnäppchen (inf)
it's a steal! — das ist (ja) geschenkt! (inf)
* * *steal [stiːl]A v/t prät stole [stəʊl], pperf stolen [ˈstəʊlən]1. a) etwas stehlen (auch fig), entwenden:steal sth from sb jemandem etwas stehlen;steal sb’s girlfriend fig jemandem die Freundin ausspannen umgb) etwas rauben2. fig stehlen, erlisten, erhaschen:steal a kiss from sb jemandem einen Kuss rauben;steal a look at einen verstohlenen Blick werfen auf (akk); → march1 Bes Redew, show A 3, thunder A 13. fig stehlen, plagiieren4. schmuggeln (into in akk; out of aus)5. SPORT etc den Ball etc ergattern, Punkte auch entführenB v/i1. stehlen2. schleichen, sich stehlen (beide:out of aus):steal away sich davonstehlen3. steal over (oder on) fig jemanden beschleichen (Furcht etc)C s1. umg Diebstahl m2. at that price it’s a steal bes US umg zu dem Preis ist das fast geschenkt3. Basketball: Ballgewinn m* * *1. transitive verb,stole, stolen1) stehlen (from Dat.)steal somebody's boyfriend/girlfriend — jemandem den Freund/die Freundin ausspannen (ugs.)
she was the star of the play, but the little dog stole the show — (fig.) sie war der Star des Stückes, aber der kleine Hund stahl ihr die Schau
steal the show — die Hauptattraktion sein
the newcomer stole the show — ein Newcomer war der Star [des Abends]
steal the show from somebody — jemandem die Schau stehlen od. den Rang ablaufen
2) (get slyly) rauben (geh. scherzh.) [Kuss, Umarmung]; entlocken [Worte, Interview]; sich (Dat.) genehmigen (ugs. scherzh.) [Nickerchen]steal a glance [at somebody/something] — jemandem einen verstohlenen Blick zuwerfen/einen verstohlenen Blick auf etwas (Akk.) werfen
3) (fig.): (win)2. intransitive verb,she stole my heart — sie eroberte mein Herz
stole, stolen1) stehlensteal from somebody — jemanden bestehlen
steal from the till/supermarket — aus der Kasse/im Supermarkt stehlen
2) (move furtively) sich stehlensteal in/out/up — sich hinein-/hinaus-/hinaufstehlen
steal up [on somebody/something] — sich [an jemanden/etwas] heranschleichen
Phrasal Verbs:* * *(from) v.bestehlen v.entwenden v.stehlen v.(§ p.,pp.: stahl, gestohlen)
English-german dictionary. 2013.